05.03.06.15 (Nordrhein-Westfalen) Instandhalten von elektrischen/elektronischen Anlagen (Betriebselektriker/-in 3)
- Laufende Nr
- 243
- SYS_1
- 05
- SYS_2
- 05.03
- SYS_3
- 05.03.06
- SYS_4
- 05.03.06.15
- ORGEINHEIT
- Fertigungsnahe Dienstleistungen
- UNB
- Dienstleistungen
- AUFGFAM
- Instandhaltung Elektrik/Elektronik
- ERAAA
- Instandhalten von elektrischen/elektronischen Anlagen (Betriebselektriker/-in 3)
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 12
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Durchführen von Reparaturarbeiten
Analysieren von Fehler- und Störursachen an elektrischen/ elektronischen Anlagen, Schaden lokalisieren, Art und Umfang der Störungs- und Schadensbehebung innerhalb bestimmter Grenzen festlegen und durchführen. In den Fällen, in denen über den Rahmen routinemäßiger Einzelfragen hinaus Abstimmungsprozesse erforderlich sind, mit dem Vorgesetzten Vorschläge zur Schadensbehebung abstimmen.
Die instandgesetzten Anlagen auf sachgerechte Ausführung der Reparaturen prüfen und in Betrieb nehmen.
Durchführung umfangreicher und schwieriger Reparaturen. Ausarbeiten und Zeichnen (auch mit PC) sowie Korrigieren und Dokumentieren von Schaltplänen. Anfertigen von Stromlauf- und Klemmplänen sowie Anpassen und Korrigieren von Programmen für speicherprogrammierbare Steuerungen.
Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Durchführen schwieriger und hochwertiger Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an elektronischen Steuerungssystemen nach vorliegenden Wartungsplänen und teils nach Anweisung durch den Vorgesetzten.
Erstellen von Neuanfertigungen
Neuanlagen und Erweiterungen werden generell nach vorgegebenen Plänen erstellt.
Führen von Mitarbeitern
Anleiten, Unterweisen und Betreuen von Mitarbeitern - ggf. auch von Mitarbeitern anderen Stellen - mit geringerer Erfahrung bzw. Qualifikation. Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikation einsetzen. Arbeitsausführung überwachen. Arbeitsergebnis prüfen. Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherstellen. Die Mitarbeiter bei der Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse unterstützen.
Arbeiten an elektrischen/elektronischen Anlagen der Haus-und Betriebstechnik.
BBG
| Stufe | Punkte | ||
|---|---|---|---|
| 1.1. | Arbeitskenntnisse | ||
| 1.2. | Fachkenntnisse Wegen erforderlicher Kenntnisse über die Funktionsweise elektrischer und elektronischer Steuerungen und Einrichtungen abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung, z.B. Industrieelektroniker/-in, sowie wegen der Erstellung von Neuanfertigungen im elektrischen und elektronischen Bereich zusätzliche einschlägige Fachkenntnisse, die einer einjährigen Fachausbildung entsprechen bzw. gleichwertig sind | 9 | 69 |
| 1.3. | Berufserfahrungen Wegen erforderlicher umfangreicher Kenntnisse über den komplexen Aufbau und die Funktionsweise der elektrischen/elektronischen Steuerungssysteme mehr als drei Jahre. | 2 | 12 |
| 2. Spielraum vorhanden. | Handlungs- und Entscheidungsspielraum Die eigenständige Durchführung umfangreicher Reparaturen sowie die Ausführung schwieriger und hochwertiger Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben erfolgt nach vorliegenden Wartungsplänen sowie teils nach Anweisungen des Vorgesetzten. Bei Störungsfällen erfolgt eine eigenständige Störungs- und Schadensdiagnose sowie die Festlegung von Art und Umfang der Störungsbeseitigung. Die Erstellung von Neuanlagen und Erweiterungen erfolgt nach vorgegebenen Plänen. In allen Fällen ist ein größere | 3 | 18 |
| 3. | Kooperation Regelmäßige Kommunikation, Zusammenarbeit und Abstimmung bei Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten. Im Störungsfall permanent mit den Fertigungsbereichen und anderen Betriebselektrikern abstimmen. | 4 | 15 |
| 4. | Mitarbeiterführung Zweckmäßiger Einsatz sowie Unterstützung von geringer qualifizierten Mitarbeitern. | 3 | 10 |
| Punkte Gesamt | 124 |